Maßnahmen gegen Hausstaub
Fachleute empfehlen bei Problemen mit Hausstaub encasings und Allergikergerechte Bettwäsche zu verwenden. Besonders wichtig ist auch die Reinhaltung des Schlafzimmers durch regelmäßiges Wischen und Saugen und Waschen, wie Welt Online – Hausstauballergie heute berichtet hat.
Sicherlich ist die Bettwäsche und Polstermöbel erste Anlaufstelle für die Bekämpfung von Milbenkot. Allerdings spielen hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine besondere Rolle bei der vermehrung von Hausstaubmilben. Am Besten vermehren Sich die Milben bei rund 24°C weshalb man versuchen sollte die Temperatur im Schlafzimmer nicht allzu wohlig warm werden zu lassen. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt das Milbenwachstum ebenfalls, daher ist es wichtig, dass regelmäßig gelüftet wird. Lässt sich die Luftfeuchtigkeit durch Lüften nicht in den Griff bekommen sollten Luftentfeuchter zum Einsatz kommen.
Luftreiniger können Milbenkot aus der Luft filtern
Der Milbenkot kommt hauptsächlich als Partikel im Hausstaub vor. Die Getrockneten
Kotpartikel gelangen jedoch auch in die Luft, weshalb wiederum Lüften wichtig ist. Wenn Temperatur, und Luftfeuchtigkeit stimmen, und auch allergiegerechte Bettwäsche im Einsatz ist und das Problem immer noch besteht können Luftreiniger helfen das Absetzen von Staub zu vermeiden. Die Filter können die Kotpartikel aufnehmen und binden. Wichtig dabei ist, dass die Luftreiniger über Tiefenfiltrationseigenschaften verfügen, d.h. keine Geräte ohne Filter einsetzen, und auch keine Geräte mit “Waschbaren” Filtern.
Manche Luftreiniger können die Partikelkonzentration in der Raumluft messen und in einem Automatikbetrieb entsprechend darauf reagieren. Wichtig hierbei ist, dass Milbenkot Partikel nicht von sog. VOC Sensoren erkannt werden können. Bei Problemen mit Hausstaub sind daher Luftreiniger mit Partikelsensor notwendig, z.B. Lavaero 240 oder der erst kürzlich mit dem Plus X Award als Bester Luftreiniger 2015/2016 ausgezeichnete Comedes LR 700 Luftreiniger.

Comedes LR 700 Luftreiniger mit Partikelsensor und VOC Sensor

Comedes Lavaero 240 Luftreiniger mit Partikelsensor
Tipps zum Umgang mit Hausstaub
- Regelmäßig wischen (alle 2-3 Tage bei einsatz eines Luftreinigers wöchentlich)
- Bettwäsche regelmäßig auf mindestens auf 60°C Waschen Auch Kissen und Decke sollten regelmäßig Heis gewaschen werden
- Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften kontrollieren sollte zwischen 45% un 55% liegen (ggf. Luftentfeuchter einsetzen)
- Die Matratze mit einem Allergendichten Bezug (Encasing) beziehen
- Luftreiniger auf Betthöhe aufstellen nicht auf den Boden stellen

Bodenwasser kann mit Hilfe der Kapilarkräfte im Mauerwerk nach oben steigen und ins Hausinnere vordringen, was zur Schimmelbildung an den betroffenen Stellen führt. In älteren Bauten fehlt diese Barriere. Im schlimmsten Fall muss ein Mauertrockenlegungssystem installiert werden – eine sehr kostspielige Angelegenheit.
dort undichte Stellen verbergen. Überprüfen Sie regelmäßig die Ziegel auf Verrutschungen und Brüche. Auch Einsickerungen in die Dachisolierung können schnell starke Schimmelschäden und großen Sanierungsbedarf nach sich ziehen.
(Bauwerksabdichtung) befestigt, welche die Kellerwände vor horizontaler Feuchtigkeit schützt. Besonders bei älteren Bauten kann dieser Schutz beschädigt sein und muss erneuert werden. Gelegentlich dringt auch durch mangelhafte Abluftsysteme oder mangelhafte Dachabdichtungen Feuchtigkeit in die Isolierung ein. In der Folge werden die Mauern feucht und Schimmelgefahr besteht.
Regenwasser ohne Umwege in die Kanalisation oder einen Wasserspeicher leiten. Auch hier sind Beschädigungen möglich, durch welche das Wasser in die Hauswand gelangen kann. Überprüfen Sie alle Leitungen jährlich!
schneller nach draußen gelangt als an umliegenden Bereichen des Hauses. Oft sind Planungsfehler oder minderwertige Baustoffe schuld. Beispiele sind Stoffe mit einer unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit als anliegende Materialien. Beispiele: Rollladenkästen, Fensterrahmen, Ecken im Haus und ungedämmte Betonbauteile. An diesen Stellen kühlt die Luft ab und unterschreitet den Taupunkt. Durch die Kondensation setzt sich Tauwasser ab, welches Schimmel begünstigt.
bezeichnet. Lochfraß bleibt häufig unbemerkt, da die betroffenen Stellen mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind. Dieser Effekt kann an Wasserleitungen und Abwasserrohren auftreten. Wenn Wasser in die Mauersteine gelangt, müssen die Rohre ersetzt werden, was ein kostspieliges Unterfangen ist. Von der möglichen Schimmelbildung will ich gar nicht erst sprechen.
Neueste Kommentare