fogging an einer BildkanteFogging und Magic Dust stellen zunehmend ein Problem für das Wohnklima dar. Meist treten die Probleme solcher Partikel nach Renovierungen auf. Nicht selten verschmutzen frisch renovierte Wohnungen bereits in der ersten Heizperiode über das normale Maß hinaus wieder. Die Ursachen sind in den meisten Fällen nur schwer zu identifizieren.

Hauptursachen für Fogging nach Renovierungen

Weichmacher im PVC BodenDie meisten Fogging und Magic Dust Fälle treten nach Renovierungen auf. Bei Renovierungen werden durch Farben, Kleber, Leime, Bodenöle etc.  zahlreiche, schwer flüchtige Verbindungen in Räume eingetragen. Diese dampfen aus und kondensieren an anderen Oberflächen im Raum. Aufgrund thermodynamischer Effekte kondensieren diese meist öligen Substanzen vorwiegend an Kältebrücken. Zunächst bleibt dieser Vorgang unbemerkt, da nur kleinste, meist farblose Partikel kondensieren.

Einige Zeit nach der Renovierung verfärben sich diese Partikel an den Wänden durch die Anhaftung von Partikeln wie z.B. Feinstaub, Faserkolloide aus Teppichen etc. und es bildet sich ein grauer oder brauner Schleier an der Oberfläche.

Ursachen für die Bildung von schwer flüchtigen Kondensatfilmen:

  • Reinigungs- oder Beizmittel
  • Tapeten und Wandfarben (wenn Weichmacheranteile enthalten sind)
  • Kältebrücken durch mangelhafte Isolierung
  • Neu verlegter Laminat oder PVC Boden – hier können Weichmacher enthalten sein, die entweichen und einen öligen Film auf Oberflächen hinterlassen.
  • Möbel und Einrichtungsgegenstände, die Weichmacher und sonstige flüchtige Verbindungen aus Leimen, Lacken oder Kunststoffen etc. enthalten.
  • Öle und Wachse, die für Möbel und/oder Fußböden verwendet werden.

Ursachen für die Verfärbung und Schleierbildung im Anschluss:

  • Neu verlegte Teppichböden mit Faserbruch – hier gelangen kolloidale Faserabbrüche in die Luft und haften letztendlich an den zuvor kondensierten Partikeln.
  • Möbel und Einrichtungsgegenstände, die Stoffe (Bezüge oder Polstermöbel) enthalten, die Fasern freisetzen.
  • Feinstaub aus der Außenluft
  • Kerzenruß, Öllampenruß

Meist tritt das Problem bereits im ersten Winter nach der Renovierung richtiges lüften bei foggingauf, wenn es draußen kalt ist und weniger gelüftet wird. Richtiges Lüften ist wichtig und ist entscheidend, gerade in der Renovierungsphase, wenn Lösemittel und Weichmacher noch verstärkt austreten. Der Einsatz eines Luftreinigers während der Renovierungsphase kann dann sinnvoll sein, wenn ein ausreichender Luftdurchsatz während und in den Wochen nach der Renovierung nicht möglicht ist. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein starker Aktivkohlefilter vorhanden ist, der Weichmacher und Lösemitteldämpfe binden kann.

Fogging vermeiden durch richtiges Heizen

Das Problem tritt verstärkt in falsch temperierten Räumen auf.

Wenn zu wenig geheizt wird, begünstigt dies die Bildung von öligen Filmen nach der Renovierung, da die Ausdampfungen an den kalten Außenwänden kondensieren.

Wird zu stark geheizt, transportiert die starke Heizungskonvektion fortlaufend Partikel an den Kondensatfilmen vorbei. Diese Partikel haften an den öligen Partikeln an und werden von diesen gebunden.

Abhilfe schaffen durch Luftreiniger

Um Probleme mit Fogging und Magic Dust zu vermeiden, gilt es zunächst die Ursachen zu identifizieren und zu beseitigen. Dies ist nicht immer ganz einfach. Lässt sich die Ursache nicht abstellen, so empfiehlt Focus Online den Einsatz von Luftfiltern.

In der Renovierungsphase ist es wichtig, dass der Luftreiniger einen starken Aktivkohlefilter hat, um Weichmacher und Lösemitteldämpfe gar nicht erst an die Wand gelangen zu lassen, sondern umgehend im Filter zu binden. Im Anschluss daran kann ein Luftreiniger gerade im Winter dafür sorgen, dass Partikel aus der Luft gefiltert werden, ehe sie sich an der Wand absetzen und einen schwarzen Schleier bilden. Welche Geräte sich bei Fogging und Magic Dust Problemen eignen, hängt von der Raumgröße und der Ursache des Fogging Problems ab.