Die Kaufentscheidung bei fast jedem Elektrogerät wird in der Regel stark vom Stromverbrauch des Gerätes beeinflusst. So auch bei den Luftentfeuchtern, bei denen die benötigte Energie von mehreren Faktoren abhängig ist. Im folgenden beleuchten wir diese Faktoren für Sie.

Wovon hängt der Stromverbrauch von Luftentfeuchtern ab?

Am stärkst beeinflusst die Umgebungstemperatur die Energieaufnahme.
Bei hoher Umgebungstemperatur muss der Trockner viel Energie aufwenden, um das Kältemittel zu verdichten. Bei niedrigerer Umgebungstemperatur hingegen verringert sich die Leistungsaufnahme, da der Luftentfeuchter weit weniger Mühe hat, das Kältemittel zu verdichten.

Um eine Vergleichbarkeit der verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Geräte zu erreichen, wird die sogenannte Nennleistung angegeben.

In der Regel werden zur Ermittlung der Nennleistung Temperaturen >20°C angenommen, so dass Luftentfeuchter häufig eine höhere Nennleistung haben als die tatsächliche Leistungsaufnahme bei z.B. 20°C ist.
Da diese Temperatur jedoch im üblichen Anwendungsfall nicht erreicht wird, liegt die tatsächliche Aufnahmeleistung eines Luftentfeuchters deutlich unter diesem Wert.

Ein Beispiel für einen besonders stromsparenden Luftentfeuchter ist der Comedes HLE 20.
Dieser Kondenstrockner wurde speziell für die Entfeuchtung von Wohnräumen konzipiert und arbeitet mit einer etwas höheren Verdampfertemperatur. Dies bewirkt, dass das Gerät weniger Energie aufwenden muss, um das Kältemittel zu verdichten und die Taupunkttemperatur zu erreichen, bei der die Feuchte der Luft entzogen werden kann.

Das Einsatzprofil dieses Trockners ist festgelegt auf eine Umgebungstemperatur von ca. 20°C. Bei deutlich niedrigeren Umgebungstemperaturen kann das Gerät jedoch die Taupunkttemperatur zur Entfeuchtung nicht mehr erreichen, so dass wir hier den Einsatz eines Gerätes aus unserer LTR–Reihe empfehlen.

Ein Test durch die Zeitschrift Heimwerker Praxis (Ausg. 1/2010) hat die Energieeffizienz des Luftentfeuchters Comedes HLE 20 bestätigt.

Luftentfeuchtungsgerät für Wohnräume

Luftentfeuchter Comedes HLE 20

Rechenbeispiel für den Stromverbrauch eines Luftentfeuchters

Bei einem maximal möglichen Stromverbrauch von 380 Watt bei Vollast des Kompressors lässt sich folgende Kostenaufstellung machen:

380 Watt = 0,38 kW/h
Im Dauerbetrieb hätte das Gerät einen Tagesverbrauch von 9,12 kW/h
Eine kW/h kostet ca. 26 Cent
Das bedeutet, Sie hätten pro Tag Kosten von 2,37 €.

Da der durchschnittliche Stromverbrauch im Dauerbetrieb ohne Betriebsunterbrechung jedoch tatsächlich nur etwa 250 Watt beträgt, errechnen sich die zu erwartenden Kosten wie folgt:

250 Watt = 0,25 kW/h
Dies macht einen durchschnittlichen Tagesverbrauch von 6 kW/h bzw. 1,56 € pro Tag.

Um sich ein Bild zu machen haben wir hier für Sie den Stromverbrauch von weiteren Comedes Luftentfeuchtern bei 20°C ermittelt:

  • Comedes LTR 100: 175W bei 20°C
  • Comedes LTR 400: 380W bei 20°C
  • Comedes LTR 600: 480W bei 20°C
  • Comedes HLE 20:  280W bei 20°C

Stromverbrauch von Comedes Luftentfeuchtern im Stand-by-Betrieb

Alle Comedes Luftentfeuchter sind mit einem Automatikbdetrieb ausgestattet. Hiermit kann der Anwender die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen kann und das Gerät wird sich automatisch einschaltet, sofern die gewünschte Luftfeuchtigkeit nicht vorherrscht. Hat das Gerät die Luft im Raum dann wie gewünscht getrocknet, wird sich der Entfeuchter selbsttätig ausschalten, bzw. in den Stand-by-Betrieb begeben.

Mechanisches Folienhygrostat der LTR-Luftentfeuchter

Mechanisches Folienhygrostat der LTR-Luftentfeuchter

Die Automatik unserer Luftentfeuchter aus der LTR-Serie werden über ein Folienhygrostat gesteuert. Diese Steuerung erfolgt rein mechanische und verbraucht keinerlei Strom. Dieser wird erst wieder benötigt, sobald das Hygrostat eine erhöhte Luftfeuchtigkeit misst und somit der Kompressor wieder gestartet wird.

Ebenso verhält es sich, wenn der Tank voll ist und sich der Entfeuchter aus diesem Grunde automatisch abschaltet. Hier wird ebenfalls kein Strom verbraucht bis der entleerte Tank wieder eingesetzt wird.

Anders verhält es sich hingegen bei unserem Luftentfeuchter Comedes HLE 20.

Dieses Gerät arbeitet mit einem elektronisch geregelten Feuchtefühler. Aus diesem Grunde benötigt dieser auch im Stand-by-Betrieb eine geringe Menge an Energie (2 – 3 Watt), um laufend die Feuchtigkeit in der Luft messen zu können und den Kompressor wenn nötig wieder zu starten.