Hohe Luftfeuchtigkeit durch Pflanzen im Winter – Luftentfeuchter schaffen Abhilfe

Hohe Luftfeuchtigkeit durch Pflanzen im Winter – Luftentfeuchter schaffen Abhilfe

Im Herbst das immer gleiche Spiel: Balkonpflanzen und nicht frostfeste Gewächse müssen in den Wohnraum geholt werden, damit die Lieblinge den Winter überstehen. Da kann es schon einmal vorkommen, dass die Wohnung oder der Wintergarten mit mehr Pflanzen befüllt ist, als einem eigentlich lieb ist.

Gerade ganzjährige Pflanzen können dann zu Problemen führen, denn sie verdunsten je nach Größe eine beachtliche Menge Wasser. Da kann es schon passieren, dass Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel auftreten.

Tipps zur Vermeidung von Schimmelproblemen

  • Häufig Lüften und vor allem richtig Lüften
  • Vermeiden Sie zu viele ganzjährige Pflanzen in einem Raum

Beschlagen die Scheiben im Winter trotzdem, so besteht Schimmelgefahr. In solchen Fällen sollte man einen Luftentfeuchter einsetzen, um die Raumfeuchte zu senken. Je nach Raumtemperatur und Raumgröße sollte man ein passendes Entfeuchtungsgerät auswählen. Bei geheizten Wohnräumen empfiehlt sich der Einsatz eines Wohnraumentfeuchters wie z.B. dem HLE 20. In ungeheizten Räumen sollte man ein Gerät verwenden, das auch bei niedrigen Temperaturen gut entfeuchten kann. Hier empfehlen sich die Geräte der Comedes LTR Reihe. Bei Raumgrößen bis ca. 25m² kann man dann den LTR 100 einsetzen, darüber den LTR 400 oder LTR 600.

Luftreiniger – Wie lange hält der Filter?

Luftreiniger – Wie lange hält der Filter?

Immer wieder stellt sich die Frage wie lange der Filter in einem Luftreiniger hält. Die HerstellerFiltereinsatz Luftreiniger Comedes LR 700 geben immer eine Lebensdauer an, allerdings unterscheiden sich die angegebenen Lebensdauern oft erheblich. Es stellt sich die Frage, wie kommt man dazu die Lebensdauer eines Filters anzugeben und wie lange hält der Filter wirklich.

Zunächst kommt es darauf an, wofür der Filter verwendet wird. Liegt eine reine Staub- und Pollenbelastung vor, so halten die Filter deutlich länger als z.B. beim Einsatz gegen Zigarettenrauch oder starke Gerüche. Um die Lebensdauer des Filters zu bestimmen, muss man sich also Gedanken zum Einsatz des Gerätes machen. (mehr …)

Asbest mit Luftreinigern filtern?

Asbest mit Luftreinigern filtern?

Asbest sind faserförmige Silikatminerale, die, wenn sie in die Lunge gelangen, gesundheitsschädlich sind. Fasern mit einer Größe von 3-5 µm gelangen in die Alveolen der Lunge und können Asbestose oder auch Krebs auslösen.

Asbest SilikatmineralfasernIn älteren Wohnbauten ist auch heute noch Asbest verbaut. Durch Abrieb können die gefährlichen Partikel in die Raumluft gelangen. Häufig ist eine Sanierung nicht geplant oder zu teuer. Es stellt sich die Frage, ob Luftreiniger das Problem beseitigen können. Luftreiniger mit Partikelfilter sind in der Lage Asbestfasern auszufiltern. Die Fasern sind mit 3-5 µm vergleichsweise groß. Die Filterung stellt kein besonders großes Problem dar. Sofern die Geräte in Wohnräumen betrieben werden, kann die Asbestkonzentration mit Haushaltsluftreinigern, die im Umwälzbetrieb betrieben werden, deutlich gesenkt werden. (mehr …)