von comedes | Okt. 24, 2018 | Allgemein
Bitte erklären Sie uns kurz das Funktionsprinzip eines Luftentfeuchters?
Es gibt viele verschiedene Arten von Luftentfeuchtern. Die gängigsten Modelle sind Luftentfeuchter mit einer Kältemaschine. Hierbei wird – wie bei einem Kühlschrank mit einem Kompressor – eine kalte Oberfläche erzeugt, an der das Wasser kondensiert und in den Tank abläuft.
(mehr …)
von comedes | Okt. 24, 2018 | Allgemein
Prinzip relative / absolute Luftfeuchtigkeit
Ließt man etwas über Luftfeuchtigkeit, so tauchen immer wieder zwei Begriffe auf:
Zum einen ist das die absolute Luftfeuchtigkeit, welche in Gramm pro Kubikmeter (g / m3) angegeben wird. Damit wird angegeben, wieviel Wasserdampf sich in einem bestimmten Volumen der Raumluft befindet. In diesem Zusammenhang kann auch von Konzentration oder Dichte die Rede sein.
(mehr …)
von comedes | Sep. 5, 2015 | Allgemein, Luftentfeuchter
Bitte erklären Sie uns kurz das Funktionsprinzip eines Luftentfeuchters?
Es gibt viele verschiedene Arten von Luftentfeuchtern. Die gängigsten Modelle sind Luftentfeuchter mit einer Kältemaschine. Hierbei wird – wie bei einem Kühlschrank mit einem Kompressor – eine kalte Oberfläche erzeugt, an der das Wasser kondensiert und in den Tank abläuft.
(mehr …)
von comedes | Aug. 25, 2015 | Allgemein, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit im Sommer, Luftfeuchtigkeit im Winter, Schimmel in der Wohnung
Eine erhöhte Feuchtigkeit in Wohnräumen kann unterschiedlichste Ursachen haben, auch wenn kein baulicher Mangel, Wasserrohrbruch oder ähnliches vorliegt . Speziell im Souterrain entstehen Feuchtigkeitsprobleme oftmals durch unterschiedliche Wandtemperaturen, nämlich der Wand, welche noch unter der Erde ist und in der Regel sehr kühl ist und der, welche bereits aus dem Erdboden herausragt. Vor allem in den Sommermonaten sind die Wände unter der Erde im Vergleich zur Außenluft relativ kühl. Mit der warmen Luft, welche mehr Wasser speichern kann als kalte, dringt beim Lüften viel Feuchtigkeit in den Raum. Trifft diese auf die kalten Wände, kann dies dazu führen, dass sie an diesen kondensiert. Was wiederum zu Schäden am Putz, Mauerwerk oder zur Entwicklung eines „muffigen“ Geruchs führen kann und auch die Schimmelbildung fördert.
Ein ähnlicher Effekt tritt bei Feuchtquellen aus dem Inneren des Souterrains, wie z.B. nach dem Duschen oder beim Kochen auf.
Um diese Problematik in den Griff zu bekommen, gibt es unterschiedliche Ansätze, welche jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich gut funktionieren.
(mehr …)
von comedes | Juli 7, 2015 | Allgemein, Gesundes Klima, Schimmel in der Wohnung
Sie wurden schon einmal in ihrer Wohnung von Schimmel heimgesucht, sind sich aber nicht über die Ursache im Klaren? Dann lesen Sie weiter! In diesem Artikel werden Sie über die 8 häufigsten Schimmel-Ursachen aufgeklärt.
- Luftfeuchtigkeit und Kondensation
- Bodenfeuchtigkeit durch das Mauerwerk
- Undichte Stellen im Dach
- Mangelhafte Isolierung
- Defekte Wasserableitung (Dachrinne etc.)
- Wärmebrücken im Haus
- Undichte Rohrleitungen im Haus
- Falsche Klimakontrolle im Raum
1. Luftfeuchtigkeit und Kondensation
Warme Luft kann mehr Wasserdampf speichern, als kalte. Wenn die Temperaturen sinken,
verringert sich die Aufnahmefähigkeit der Raumluft. Das überschüssige Wasser kondensiert an kalten Oberflächen, wie Wänden oder Fenstern. Das entstehende Tauwasser durchweicht organische Materialien wie Putz, Tapete oder Holz, wodurch sich ein optimaler Nährboden für Schimmel und andere Keime bildet. Die meisten Schimmelpilze wachsen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% – 85%, in manchen Ausnahmen schimmelt es schon bei 65%.
Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Keller; hierzu eignet sich ein Hygrometer (Luftfeuchtigkeitsmesser). Zudem sollten Sie auf ein korrektes Lüftungsverhalten (Stoßlüften) achten. Falls es schon zu spät ist: Ein Luftentfeuchter kann wahre Wunder vollbringen.
2. Bodenfeuchtigkeit dringt durch das Mauerwerk
In den Wänden neuer Häuser ist eine Horizontalsperre integriert, welche das Mauerwerk vor
Feuchtigkeit aus dem Boden schützt. Bodenwasser kann mit Hilfe der Kapilarkräfte im Mauerwerk nach oben steigen und ins Hausinnere vordringen, was zur Schimmelbildung an den betroffenen Stellen führt. In älteren Bauten fehlt diese Barriere. Im schlimmsten Fall muss ein Mauertrockenlegungssystem installiert werden – eine sehr kostspielige Angelegenheit.
3. Undichte Stellen im Dach
Obwohl das Dach auf den ersten Blick keine Beschädigungen aufweist, können sich dort undichte Stellen verbergen. Überprüfen Sie regelmäßig die Ziegel auf Verrutschungen und Brüche. Auch Einsickerungen in die Dachisolierung können schnell starke Schimmelschäden und großen Sanierungsbedarf nach sich ziehen.
4. Mangelhafte Außenabdichtung
An den Außenwänden des Untergeschosses wird eine wasserundurchlässige Sperre (Bauwerksabdichtung) befestigt, welche die Kellerwände vor horizontaler Feuchtigkeit schützt. Besonders bei älteren Bauten kann dieser Schutz beschädigt sein und muss erneuert werden. Gelegentlich dringt auch durch mangelhafte Abluftsysteme oder mangelhafte Dachabdichtungen Feuchtigkeit in die Isolierung ein. In der Folge werden die Mauern feucht und Schimmelgefahr besteht.
5. Defektes Dachabwassersystem
Das Dachabwassersystem besteht aus Regenrinnen und Fallrohren, welche das Regenwasser ohne Umwege in die Kanalisation oder einen Wasserspeicher leiten. Auch hier sind Beschädigungen möglich, durch welche das Wasser in die Hauswand gelangen kann. Überprüfen Sie alle Leitungen jährlich!
6. Wärmebrücken
Wärmebrücken (werden auch Kältebrücken genannt) sind Gebäudeteile, an denen Wärme schneller nach draußen gelangt als an umliegenden Bereichen des Hauses. Oft sind Planungsfehler oder minderwertige Baustoffe schuld. Beispiele sind Stoffe mit einer unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit als anliegende Materialien. Beispiele: Rollladenkästen, Fensterrahmen, Ecken im Haus und ungedämmte Betonbauteile. An diesen Stellen kühlt die Luft ab und unterschreitet den Taupunkt. Durch die Kondensation setzt sich Tauwasser ab, welches Schimmel begünstigt.
7. Undichte Rohrleitungen
Als Lochkorrosion werden kleine Korrosionstellen an den Oberflächen von Metallen bezeichnet. Lochfraß bleibt häufig unbemerkt, da die betroffenen Stellen mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind. Dieser Effekt kann an Wasserleitungen und Abwasserrohren auftreten. Wenn Wasser in die Mauersteine gelangt, müssen die Rohre ersetzt werden, was ein kostspieliges Unterfangen ist. Von der möglichen Schimmelbildung will ich gar nicht erst sprechen.
8. Falsche Klimakontrolle im Raum
Ein trockenes Raumklima begünstigt die Bildung von Schwebepartikeln (Staub, Keime, Allergene), welche die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Elektronische Raumbefeuchter sind eine einfache Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen (Mehr dazu auf aero-check.de.) Leider werden Sie in einigen Fällen überbenutzt, wodurch das Raumklima zu feucht wird. Die optimale Luftfeuchte in Räumen liegt zwischen 40% und 60%. Einige Geräte besitzen eine Hygrometer-Anzeige, auf welcher sich die aktuelle Luftfeuchtigkeit ablesen lässt. Alternativ bietet sich ein externer Feuchtigkeitsmesser an.
Fazit
Bei feuchten Wänden müssen Sie sofort handeln, bevor sich der Schaden auf andere Räume ausweitet. In den meisten Fällen reicht eine einfache Umstellung der Gewohnheiten (Lüften) aus. Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer, so können Sie etwaige Feuchtigkeitsprobleme schon im Voraus wahrnehmen, und zügig Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Kontaktieren Sie uns, falls Sie schon von akutem Schimmelbefall betroffen sind. Und behalten Sie die sanierten Stellen über längere Zeit im Auge.
Neueste Kommentare