Trotz Umweltzonen herrscht in vielen Städten dicke Luft. Deutschlands Grenzwerte für die Feinstaubbelastung sind regelmäßig überschritten. Die Folge sind Herz/Kreislauferkrankungen (Kroker, 2014), aber auch andere Erkrankungen zieht die schlechte Luft nach sich. Nach derzeitigem Erkenntnisstand könnte Feinstaub auch Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson auslösen.
Daneben kann Feinstaub auch aktue Erkankungen, wie z.B. Entzündungen der Atemwege oder Plaquebildung in den Blutgefäßen auslösen. (Umweltbundesamt, 2014)
Vielfach wird auch untersucht, ob Feinstaub in der Raumluft Allergien auslösen kann. Somit ist ein Großteil der Bevölkerung von der Feinstaubproblematik auf die ein oder andere Weise betroffen.
Mit einem HEPA Luftreiniger kann die Raumluft gereinigt werden.
Zigarettenrauch ist eine konzentrierte Form des Feinstaubs. Raucher brauchen sich in Bezug auf Feinstaub wohl eher keine Gedanken machen, da Sie in ihren Räumen über die Zigaretten ein Vielfaches dessen aufnehmen, was selbst in verschmutzten deutschen Städten an Feinstaub in der Luft ist. Besonders bei kleiner Raumgröße sollten sich Raucher jedoch überlegen, ob Sie den Mitmenschen in der Umgebung eine ebensolche Belastung zuteil werden lassen möchten oder nicht. Mit speziellen Comedes HEPA Raucherfiltern lässt sich die Rauchkonzentration und auch Gerüche in der Luft deutlich reduzieren. Der Luftreiniger LR 200 ist bis zu einer Raumgröße von ca. 35m² empfohlen und bindet Schadstoffe in den Räumen durch seinen mehrstufigen Filter. Der HEPA Filter kann sowohl mit einem Allergie- als auch mit einem Raucherfilter ausgerüstet werden.
Der Staat hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Dies ist auch in den letzen 30 Jahren geglückt. Die Feinstaubbelastung wurde stark reduziert und die Luft enthält heute deutlich weniger Schadstoffe als früher. Dennoch stellen gerade Partikel immer noch eine große Gefahr dar. Noch gibt es keinen Filter a la Querkopf Lui de Funes, mit dem man Luftreinigung in der Stadt großtechnisch durchführen könnte. Luftreinigung mittels einem Luftreiniger bleibt derzeit noch Innenräumen vorbehalten.
Zumindest im Wohnbereich kann die Feinstaubkonzentration mit Luftreinigern um bis zu 90% gesenkt werden. Je nach Raumgröße empfiehlt es sich das passende Gerät einzusetzen. Wichtig ist hierbei, dass Geräte mit HEPA Filter zum Einsatz kommen und nicht auf reine Ionisatoren zurückgegriffen wird. Comedes Luftreiniger binden Partikel in Ihrem Hepafilter. Eine hohe Luftumwälzung sorgt für eine schnelle Reduzierung der Partikelkonzentration in der Raumluft. Neben Feinstaubpartikeln werden auch Hausstaub, Pollen und Gerüche gefiltert. Die Luftumwälzung der Luftreiniger sorgt dafür, dass Staub schnell im HEPA Filter steckt anstatt durch Räume zu fliegen.
Tüv oder Intertek geprüfte Luftreiniger entsprechend der Raumgöße auswählen.
Der TÜV geprüfte und vielfach positiv getestete Luftreiniger Comedes LR 130 empfiehlt sich für eine Raumgröße bis ca. 35m².
Mit einer höheren Umwälzung auch zur Beseitigung von Schadstoffen oder Zigarettenrauch geeignet, kann der Luftreiniger LR 700 mühelos auch größere Räume reinigen. Der Filter im Gerät ist ein Kombinationsfilter mit HEPA Filtermedium, Aktivkohlefilter und TIO2 Filter. Mit dem Automatikbetrieb des LR 700 wird Luftreinigung zum Kinderspiel. Wohnbereiche bis zu einer Raumgröße von ca. 50m² sind schnell und einfach gereinigt. Die Raumluft in Zimmern bis zu einer Raumgröße von 25m² lässt sich auch mit einem HEPA Luftreiniger LR 50 gut von Staub und Pollen reinigen. Das kleine Gerät wurde erst in 2013 vom Magazin Technik Zuhause mit der Note “Sehr gut” getestet. Alle Ionisatoren in unseren Luftreinigern erfüllen die Norm IEC 60335-2-65 und arbeiten ozonfrei.
Die Comedes Luftreiniger binden Partikel aus der Raumluft im Vorfilter. Feinstaub und kleine Partikel verfangen sich im Hepafilter. Der Aktivkohlefilter beseitig zusammen mit dem TIO2 Filter Gerüche und Schadstoffe aus der Luft. Zigarettenrauch wird ebenfalls durch die Luftreinigung mit einem Luftreiniger beseitigt. Hierbei ist die Aufnahmekapazität der verschiedenen Modelle zu berücksichtigen und der Vorfilter regelmäßig zu waschen. Mehr Informationen zum Thema Zigarettenrauch finden Sie hier.
Für alle Geräte gibt es passende Hepafilter in unserem Zubehörshop. Neben UV Lampen und Filtern gibt es dort auch diverse Ersatzeile für Comedes Luftreiniger.
Literaturverzeichnis:
Kroker, H. 2014; “Feinstaub quillt bis in die Zellen des Gehirns” Welt.de
Umweltbundesamt, 2014; “Feinstaub” umweltbundesamt.de
Neueste Kommentare