Schimmelbefall in Wohnräumen ist nicht nur ein lästiges und optisch äußerst unschönes Phänomen, vielmehr ist Schimmel auch gesundheitlich äußerst bedenklich und als Erreger für gefährliche Krankheiten verantwortlich. Damit es gar nicht erst zur Bildung von Schimmel kommt, sollten prophylaktische Maßnahmen wie regelmäßiges und richtiges Lüften getroffen werden.
Wenn ständig Probleme mit hoher Feuchtigkeit herrschen, können Luftentfeuchter zum Einsatz kommen. Wenn ein Wohnraum jedoch einmal vom Schimmel befallen ist, muss eine sofortige Entfernung und Reinigung höchste Priorität haben.
Dabei gilt es jedoch einige wichtige Hinweise zu beachten, um eine vollständige und nachhaltige Entfernung des Schimmels zu gewährleisten und die eigene Gesundheit nicht zu gefährden.
Beim Befall größerer Flächen empfiehlt es sich auf jeden Fall eine professionelle Fachfirma mit der Schimmelentfernung zu beauftragen. Denn wenn bei der anspruchsvollen Arbeit Fehler gemacht werden, ist eine Rückkehr des Schimmels sehr wahrscheinlich. Auch kann unsachgemäßes Arbeiten gesundheitliche Folgen haben.
Schimmel tritt vor allem in kühlen Ecken und hinter Möbeln auf. An diesen Stellen kann Feuchtigkeit aus der Luft leicht auskondensieren und sich Schimmel immer weiter ausbreiten. Beim selbstständigen Entfernen von kleineren Schimmelstellen ist wie folgt vorzugehen:
- Vor der eigentlichen Entfernung ist immer eine gründliche Inspektion der befallenen Flächen durchzuführen, damit kein Schimmel übersehen wird.
- Bei allen Arbeiten mit Schimmel muss auf jeden Fall ein Atemschutz getragen
werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Schimmel kann, wenn er in die Atemwege gelangt, das Krebsrisiko erhöhen und ist oft der Auslöser für Allergien und Atemwegserkrankungen. Empfohlen werden Atemschutzmasken der Filterklasse FFP 2 oder 3, welche in Baumärkten erhältlich sind.
- Wenn die befallenen Wandflächen tapezi
ert sind, muss vor der Reinigung des Schimmels die Tapete entfernt werden.
- Danach kann die Wand mit etwa 70-prozentigem Alkohol behandelt werden, alternativ kann auch der Schimmelentferner Molto verwendet werden. Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, folgt jetzt die Grundierung der Fläche. Dabei wird ein Spezialgrundierungsmittel (empfohlen wird zum Beispiel Caparol Idenko W) aufgetragen, welches eine Isolationsschicht auf der Wandoberfläche bildet, die weiteren Schimmelbefall verhindert. Wenn die Oberfläche besonders porig ist, macht ein zwei- oder dreimaliges Auftragen vom Grundierungsmittel Sinn.
- Nachdem die Reinigungsarbeiten beendet wurden, müssen unbedingt alle verwendeten Arbeitsutensilien entsorgt werden, damit eine weitere Verbreitung des Schimmels verhindert wird.
- Es empfiehlt sich im Anschluss an die Schimmelentfernung eine Grundreinigung der Wohnung durchzuführen, um ggf. frei gewordene Restsporen zu beseitigen. Auch der Einsatz von Luftreinigern kann zu diesem Zweck sinnvoll sein.
Wer den Schimmel aus seiner Wohnung auch langfristig verbannen will, der sollte sich nach der gründlichen Entfernung direkt über die Ursachen des Befalls Gedanken machen. Wenn auch ein genaues Befolgen von Lüftungsregeln und sonstigen Hinweisen zu keiner Besserung führt, sollte die Untersuchung durch einen Experten in Betracht gezogen werden. Dieser kann durch eine Feuchtigkeitsanalyse der Ursache auf den Grund gehen und eine Lösung vorschlagen.
Neueste Kommentare