Wer kennt das nicht: Kalte und feuchte Keller im Winter. Doch wie kann man diesem Phänomen am besten entgegenwirken und sicherstellen, dass man das ganze Jahr über einen angenehm trockenen Keller hat?
Keller im Winter lüften
Sobald die Temperaturen draußen sinken, neigen viele dazu, die Fenster im Keller geschlossen zu halten, damit die Räume nicht auskühlen. Dieses Vorgehen erscheint auf den ersten Blick logisch, birgt jedoch die Gefahr, dass überhaupt kein oder nur sehr wenig Luftaustausch stattfindet. Der fehlende Luftaustausch führt wiederum dazu, dass die Wände und Möbel ihre Feuchtigkeit nicht mehr an die Raumluft abgeben können und das Klima wird kritisch.
Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, dass im Winter regelmäßig gelüftet wird. Dann trägt die, im Vergleich zur Außentemperatur, etwas wärmere Raumluft die Feuchtigkeit wieder nach draußen und gibt dort die Feuchtigkeit an die Umwelt ab. Gleichzeitig strömt kalte, trockene Luft nach.
Während der Zeit, zu der die Fenster wieder geschlossen sind, erwärmt sich die neue Raumluft erneut, kann die Feuchtigkeit aus den Wänden und Einrichtungen aufnehmen und transportiert diese beim nächsten Lüften wieder mit nach draußen.
Solange die Außentemperatur um ein paar Grad niedriger ist als die Raumtemperatur, wird keine neue Luftfeuchtigkeit ins Haus transportiert.
Feuchte Keller mit Luftentfeuchtern trocknen
Den natürlichen Trocknungsvorgang mit Hilfe von Lüften, kann man natürlich auch elektrisch mit einem Luftentfeuchter erzielen.
So entfallen die manuellen Lüftungsvorgänge während des Winters und man sorgt dennoch für eine trockene, angenehme Umgebung in Kellerräumen, ohne dass man Schimmel an den Wänden und Modergeruch befürchten muss.
Die Entfeuchtungsgeräte von Comedes bieten für jeden Anwendungsfall die passende Lösung. Hier wird der Raumluft über einen Kompressor die Luftfeuchtigkeit entzogen und in einen Wassertank abgeführt. Dieses Kondensat können Sie dann bequem in einen Abfluss entleeren. Die Raumentfeuchter der LTR Serie kommen mit sehr geringen Temperaturen bis Minimum 5 °C zurecht. Sollten die Temperaturen unter 5°C liegen, ist die Luftfeuchtigkeit so gering, dass kein Luftentfeuchter eingesetzt werden muss.
Neueste Kommentare